Haben unsere Kinder zu viel Spielzeug?
Shownotes
In unserer neuen Folge sprechen wir über das Thema Spielzeug? Was ist eigentlich gutes Spielzeug? Wie viel sollten Kinder davon haben? Wann wird es Zeit, auszusortieren? Und wie findet man gutes Spielzeug? All diese Fragen versuchen wir zu beantworten und erzählen euch, welche Top 5 Spielzeuge bei unseren Kindern richtig beliebt sind. Viel Spaß beim Hören!
Kommt in unser Dorf auf Instagram: @keindorfpodcast
Schreibt uns gerne Themenvorschläge, Fragen und Feedback: keindorfpodcast@gmail.com
Tipps und Ressourcen (unbezahlte Werbung):
Unsere Top 5 Spielzeuge für Kleinkinder:
- Bauklötze
- Puzzle
- Mal- und Bastelsachen
- Puppen und Kuscheltiere
- Fahrzeuge Schadstofffreies Spielzeug: https://www.aok.de/pk/magazin/familie/baby-kleinkind/schadstofffreies-spielzeug-beim-kauf-erkennen/ https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/spielzeug/spielzeug-ohne-schadstoffe-das-sollten-sie-beim-spielzeugkauf-beachten-6911
Wie viel Spielzeug braucht ein Kind? https://www.dak.de/dak/gesundheit/familie-und-leben/erziehung/wie-viel-spielzeug-braucht-ein-kind-_18780 Institut für Kindermedienforschung: https://ifak-kindermedien.de/trendforschung/spielzeug-im-fokus/
Pasek et al. (2015): „Play and Learning: A Research Summary“ – Diese Studie befasst sich mit der Bedeutung von Spiel für die kindliche Entwicklung und die Vorteile von kreativem Spiel.
Gershoff, E. T. et al. (2004): „Parenting and children's behavioral and emotional functioning“ – Diese Untersuchung behandelt die Auswirkungen von Erziehungsstilen und Spielumgebungen auf das Verhalten von Kindern.
Leong, D. A. et al. (2019): „The Effect of Toy Variety on Child-Child Interaction“ – Diese Studie untersucht, wie die Anzahl und Art des Spielzeugs die sozialen Interaktionen unter Kindern beeinflusst.
Bergström, A. T. K. (2019): „Less is More: The Impact of Toy Quantity on Children's Problem-Solving Skills“ – Hier wird die Beziehung zwischen der Anzahl der Spielzeuge und den Problemlösungsfähigkeiten von Kindern analysiert.
Neuer Kommentar